Liebe Kinder, liebe Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Interessierte,
mein Name ist Karoline Schulz und ich arbeite seit dem 01.09.2024 als Schulsozialarbeiterin an der Grundschule Zewen.
Ich bin Mitarbeiterin der Bürgerservice gGmbH.
Schulsozialarbeit ist Teil der öffentlichen Jugendhilfe und setzt präventiv am Ort Schule an. Sie ist fester Bestandteil der Schulgemeinschaft und gestaltet diese aktiv mit. So ergänzt sie die Begleitung der Kinder auf ihrem Bildungsweg um einen sozialpädagogischen, ganzheitlichen Blick und den Fokus auf die persönliche und soziale Entwicklung.
Meine Angebote richten sich an alle am Schulleben Beteiligten, also an Schülerinnen und Schüler, deren Eltern/Sorgeberechtigte sowie das gesamte Schulpersonal.
Ich unterstütze die Schülerinnen und Schüler bei allen Themen, die sie beschäftigen.
Zum Beispiel:
- bei Konflikten im Schulalltag (Streit, Ausgrenzung, Bedrohung, Mobbing etc.),
- bei individuellen Schwierigkeiten in der Schule (z. B. beim Lernen),
- wenn sie eine Pause oder einen Rückzugsort benötigen,
- wenn sie Sorgen oder Probleme zu Hause haben oder
- wenn sie einfach mal jemanden zum Reden brauchen,
Ich unterstütze Sie als Eltern/Sorgeberechtigte,
- wenn Sie allgemeine Fragen zur Erziehung haben,
- wenn Sie sich Beratung wünschen bei konkreten Fragen, die Ihr Kind betreffen, z. B. Veränderungen im Verhalten Ihres Kindes, Schulunlust, Unwohlsein, Stressempfinden etc.,
- bei persönlichen und familiären Problemen,
- bei Konflikten, die den Schulalltag betreffen,
- bei der Vermittlung in außerschulische Hilfen,
- bei der Suche nach passenden Freizeitangeboten für Ihr Kind,
- bei Behördengängen und Antragstellungen.
Ich unterstütze die Schulgemeinschaft durch
- Sozialkompetenztrainings in den Klassen,
- Streitschlichtung,
- Krisenintervention,
- Präventionsangebote, z. B. zum Thema Mobbing, Gewalt, Medien,
- Austausch mit dem gesamten Schulpersonal zu pädagogischen Fragen und zum Bereich des sozialen Lernens,
- Kooperation mit allen am Schulleben Beteiligten,
- Netzwerkarbeit im Sozialraum und Kooperation mit außerschulischen Institutionen.
Gerne können Sie bei Bedarf einen persönlichen Gesprächstermin mit mir vereinbaren.
Ich unterliege der Schweigepflicht, so dass der Austausch grundsätzlich vertraulich ist.
Sie erreichen mich zu Schulzeiten in der Regel vormittags
- unter der Telefon-Nr.: 0651/99849352 oder 0160/9350855252,
- per E-Mail: schulz@bues-trier.de
Sollten Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen bzgl. meiner Arbeit haben, können Sie sich auch gerne bei mir melden.
Ich freue mich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Herzliche Grüße
Karoline Schulz