Kalender

Dez
6
Mi
2017
Eislaufen der Klasse 2b @ Kornmarkt Trier, "Winterland"
Dez 6 um 10:00 – 13:00

Die Klasse 2b hat einen Besuch der Eislaufbahn (Ice-Arena) auf dem Kornmarkt gewonnen (http://www.winterland-trier.de/). Dieser Gewinn wird am 6. Dezember eingelöst. Der Unterricht endet an diesem Tag daher erst um 13.00 Uhr.

Dez
7
Do
2017
Besuch durch den heiligen Nikolaus @ Grundschule Trier-Zewen
Dez 7 um 10:00

Der heilige Nikolaus kommt zu Besuch in unsere Schule.
Für jedes Kind wird es auch einen Weckmann geben.

Wir danken dem Förderverein unserer Schule sehr herzlich für die Organisation und finanzielle Realisierung!

Handball-WM der Frauen in der Arena Trier @ Arena Trier
Dez 7 um 14:00

Einige Kinder der Klasse 2b werden gemeinsam mit ihrer Klassenleiterin, Frau Heil, an einem Spiel der Handball-Weltmeisterschaft (!) in der Arena in Trier teilnehmen.
Sie werden dabei sein, wenn Paraguay gegen Slowenien spielt.
Näheres zur Handball-WM in Trier finden Sie unter:
https://www.trier.de/kultur-freizeit/sport/handball-wm-2017/
oder fragen Sie nach bei unserer Sportfachkonferenz-Leiterin, Frau Heil.

Die Kinder, die an diesem Tag regulär in der Ganztagsschule sein sollten, werden selbstverständlich für dieses sportliche Highlight von dem Besuch der GTS freigestellt.

Dez
8
Fr
2017
Schwimmturnier der Trierer Grundschulen
Dez 8 um 08:00 – 14:00

Frau Heil nimmt mit ausgewählten Schülerinnen und Schülern unserer Schule an diesem sportlichen Wettkampf der Trierer Schulen teil.
Wir wünschen unserer Schulmannschaft viel Erfolg!

Dez
11
Mo
2017
Dienstbesprechung @ Grundschule Trier-Zewen
Dez 11 um 13:15 – 16:00
Dez
12
Di
2017
Plätzchenbacken @ Grundschule Trier-Zewen
Dez 12 um 08:00 – 12:00
Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräche & Empfehlungsgespräche für den Besuch der weiterführenden Schulen der Klasse 4a @ Grundschule Trier-Zewen
Dez 12 um 13:00 – 18:00

[Die genauen Sprechzeiten werden zwischen den Klassenleiterinnen und den Eltern abgesprochen.]

In der Grundschule ist verbindlich zum Halbjahr der Klassenstufen 2, 3 und 4 mit den Eltern ein Gespräch über das Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten sowie über die Lernentwicklung in den Fächern und Lernbereichen (Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch) zu führen und zu protokollieren. Es ersetzt das Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 2 und ergänzt das Notenzeugnis zum Halbjahr der Klassenstufen 3 und 4.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Lehrer-Eltern-Schüler-Gesprächen.

Außerdem erfolgen die Empfehlungsgespräche für den Besuch der weiterführende Schule.

Grundschulordnung § 16 – Mitwirkung der Grundschule bei der Aufnahme in die Orientierungsstufe
(2) Unter Berücksichtigung der Entwicklung in der Grundschule erhalten alle Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich das Ziel der Grundschule erreichen werden, eine Empfehlung für den weiteren Schulbesuch in der Orientierungsstufe. Für die Empfehlung sind entscheidend:
1. das Lern- und Arbeitsverhalten und
2. die Leistungen.
Die Empfehlung wird von der Klassenkonferenz erteilt und zusammen mit dem Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 4 den Eltern schriftlich mitgeteilt. Dabei sind alle regional vorhandenen Schularten zu berücksichtigen.
(3) Eine Empfehlung für das Gymnasium oder die Realschule kann nur ausgesprochen werden, wenn das allgemeine Lern- und Arbeitsverhalten die Empfehlung rechtfertigt und die Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in der Regel mindestens befriedigend, in den übrigen Fächern überwiegend befriedigend sind. Ausnahmen bedürfen einer besonderen pädagogischen Begründung. Vor der Entscheidung der Klassenkonferenz muss den Eltern Gelegenheit zu einem Gespräch gegeben werden.

Elternsprech-Nachmittag Kl. 1 – Teil 1 @ Grundschule Trier-Zewen
Dez 12 um 14:30

Eltern von Erstklässlern wird die Möglichkeit zum Gespräch gegeben. Einzelheiten zum genauen Termin stimmen Sie bitte mit der Klassenleiterin, Frau Zeiger, ab.

Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräche & Empfehlungsgespräche für den Besuch der weiterführenden Schulen der Klasse 4b @ Grundschule Trier-Zewen
Dez 12 um 15:00 – 17:00

[Die genauen Sprechzeiten werden zwischen den Klassenleiterinnen und den Eltern abgesprochen.]

In der Grundschule ist verbindlich zum Halbjahr der Klassenstufen 2, 3 und 4 mit den Eltern ein Gespräch über das Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten sowie über die Lernentwicklung in den Fächern und Lernbereichen (Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch) zu führen und zu protokollieren. Es ersetzt das Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 2 und ergänzt das Notenzeugnis zum Halbjahr der Klassenstufen 3 und 4.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Lehrer-Eltern-Schüler-Gesprächen.

Außerdem erfolgen die Empfehlungsgespräche für den Besuch der weiterführende Schule.

Grundschulordnung § 16 – Mitwirkung der Grundschule bei der Aufnahme in die Orientierungsstufe
(2) Unter Berücksichtigung der Entwicklung in der Grundschule erhalten alle Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich das Ziel der Grundschule erreichen werden, eine Empfehlung für den weiteren Schulbesuch in der Orientierungsstufe. Für die Empfehlung sind entscheidend:
1. das Lern- und Arbeitsverhalten und
2. die Leistungen.
Die Empfehlung wird von der Klassenkonferenz erteilt und zusammen mit dem Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 4 den Eltern schriftlich mitgeteilt. Dabei sind alle regional vorhandenen Schularten zu berücksichtigen.
(3) Eine Empfehlung für das Gymnasium oder die Realschule kann nur ausgesprochen werden, wenn das allgemeine Lern- und Arbeitsverhalten die Empfehlung rechtfertigt und die Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in der Regel mindestens befriedigend, in den übrigen Fächern überwiegend befriedigend sind. Ausnahmen bedürfen einer besonderen pädagogischen Begründung. Vor der Entscheidung der Klassenkonferenz muss den Eltern Gelegenheit zu einem Gespräch gegeben werden.

Dez
13
Mi
2017
Klasse-2000-Programm @ Grundschule Trier-Zewen
Dez 13 um 08:00 – 09:00

Die Klasse 2a unserer Schule nimmt am Gesundheitsförderungsprogramm Klasse 2000 teil. Im Rahmen dieses Programms gibt es mehrere Aktions-Termine. Einer dieser Termine ist am 13.12.2017.
Hier erfahren Sie mehr zum Programm Klasse 2000.